Seefest goes Bürgerzentrum
Am 26.Juni 2025 findet die offizielle Eröffnung des neuen Bürgerzentrums und des neu gestalteten Platzes vor der Kirche St Albert. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
Das Büro ist derzeit nicht besetzt
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an
Kerstin Höbusch
Quartiersmanagement Versbach
Erwin-Wolf-Platz 1
97078 Würzburg
Mobil: 0173/9701059
Umfrage der Stadt Würzburg gemeinsam mit der Universität Würzburg zum Thema
Es werden Informationen zur Lebenszufriedenheit der Bewohner in den Stadtteilen erhoben.
Bitte nehmen Sie an dieser Befragung teil. Ziel der Befragung ist es einen Beratungswegweiser bzw. eine Gesundheitsplattform zu erstellen. Die Umfrage finden Sie sie hier.
Deutschkurs für Frauen (Anfängerinnen)
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr im Quartiersbüro
Ansprechpartner ist die Erziehungsberatung in der Lindleinsmühle
Internetcafé von Senioren für Senioren
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr (Anmeldung unter 01 51 / 11 18 09 93)
Der AK Senioren in der Lindleinsmühle hilft im Internetcafé älteren Mitmenschen im Umgang mit ihrem eigenen Laptop, Tablett oder Smartphone. Gegen eine Gebühr von 2 Euro/Stunde bekommen Senioren gezeigt, wie sie aus dem Internet Informationen beziehen, wie sie Texte oder Fotos bearbeitet, wie man eine Fahrkarte kauft oder wie man sein Bankkonto verwaltet. Telefonische Anmeldung im Quartiersbüro ist erforderlich.
BehördenCoach
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr (ohne Anmeldung)
Der BehördenCoach unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen, Formularen oder allgemeinem Schriftverkehr. Er hilft bei allen Schwierigkeiten im Umgang mit Post von Behörden oder Versicherungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Energieberatung Terminvereinbarung unter 09 31 / 37 27 40
Auf viele Fragen zu Energieeinsparung im Haushalt, Bekämpfung von Schimmelflecken oder zu einer bevorstehenden Gebäudesanierung bekommen Sie Antwort von Energieberater Clemens Galonska. Der Sanierungsmanager der Stadt Würzburg berät zu energetischer Gebäudesanierung, Energieeffizienz, zeigt Fördermöglichkeiten auf und gibt Tipps zum Energiesparen im Haushalt.
Seniorenberatung
jeden ersten Dienstag im Monat, jeweils 9.30 bis 11.30 Uhr
Jeden ersten Dienstag im Monat beraten Sozialpädagogen von der „Beratung und aufsuchenden Hilfe für Senioren“ der Stadt Würzburg von 9.30 – 11.30 Uhr in den Räumen des Quartiersmanagements. Sie werden informiert über seniorenspezifische Angebote, Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, gesetzliche Hilfsleistungen und Hilfsangebote. Auch Mitbürger, die sich um einen älteren Menschen in ihrer Nachbarschaft sorgen, finden hier Hilfe. Das kostenlose Angebot kann man ohne Termin nutzen.
Pflegeberatung
jeden dritten Freitag im Monat, jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige zum Thema Pflege:
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Beantragung eines Pflegegrades
- Unterstützung bei einem Widerspruch
- Alternative Wohnformen
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
ZAQ Zukunft durch Ausbildung im Quartier
Donnerstag 13.15 bis 14.15 Uhr 14 tägig in den ungeraden Wochen außerhalb der Ferien statt
ZAQ steht für „Zukunft durch Ausbildung im Quartier“ und wird vom Jobcenter der Stadt Würzburg finanziert. Die ZAQ-Mitarbeiterinnen begleiten Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren bei ihrem Bewerbungsprozess. Hauptschwerpunkt der Unterstützung ist eine individuelle Hilfestellung bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungs- bzw. Arbeitsstelle.
Durch gezielte und praxisnahe Maßnahmen der Berufsorientierung sollen Jugendliche so auf das Berufsleben vorbereitet werden, damit sie möglichst zeitnah in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Dabei erstreckt sich unsere Unterstützung auf ein individuelles Coaching, das 2 x pro Woche stattfindet, ergänzt durch ein monatliches Gruppenangebot.
Unsere Angebote:
- Beratung zu Fragen rund um Ausbildung und Beruf
- Unterstützung bei der Stellensuche
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
PIA – Perspektive Integration durch Ausbildung
Nächste Termine: 16.04., 21.05., 18.06., 16.07.2025 jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr
Das Projekt PIA unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildung. Berater und Projektleiter Christian Köhler geht in persönlichen Gesprächen auf die konkrete Situation der zu Beratenden ein und erstellt einen individuellen Integrationsplan. Von der Anfertigung der Bewerbungsunterlagen, über die Vermittlung von Praktika, bis hin zur Begleitung beim Einstieg in eine Ausbildung, bzw. in die Arbeitswelt werden die Teilnehmenden betreut. Das kostenlose Angebot kann man ohne Termin nutzen.